Sowjetische Soldaten befreiten am 27. 1. 1945 das KZ Auschwitz. Dieser Jahrestag der Befreiung wird seit 1996 in der Bundesrepublik als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes begangen. Um die Erinnerung wachzuhalten und die Schüler*innen für den Wert von Demokratie zu sensibilisieren, fand am 4.2.19 erneut ein Zeitzeugengespräch mit Tamara Dreifuss statt ( zum Inhalt vgl. Holocaust Gedenktag 2018). Dieses Jahr konnten 80 Schüler/innen des 9. Jahrgangs den beeindruckenden Erzählungen von Frau Dreifuss zuhören, die ihren Vortrag mit eindrucksvollen Zeichnungen aus ihrem Kinderbuch veranschaulichte. Wir hoffen sehr, dass Frau Dreifuss weiter so gesund und munter bleibt und auch nächstes Jahr wieder an unsere Schule kommen kann. Elisabeth Amling
Holocaust-Gedenktag
Holocaust-Gedenktag: digitales Zeitzeugengespräch und Schreibwerkstatt mit Penina Katsir
Die 91jährige Frau Katsir schlug ihre Zuhörer*innen sofort in ihren Bann; sie ist eine großartige, lebendige Erzählerin, von der zudem eine große positive Ausstrahlung ausgeht.
Zu Beginn beschreibt Frau Katsir ihre unbeschwerte Kindheit in der Bukowina (heute Ukraine) in der Nähe der Stadt Czernovitz. Dort habe ein Völkergemisch und eine religiöse Vielfalt geherrscht, eine vordergründig tolerante Gesellschaft. Rückblickend zeigt sich für Frau Katsir jedoch ein anderes Bild: Es habe viele antisemitische Tendenzen gegeben: So hätten ihre (christlichen) Freundinnen sie im Streit häufig als „dreckige Jüdin“ beschimpft, die doch besser „nach Palästina verschwinden“ solle.
Diese zumindest oberflächliche Idylle wurde radikal durch den Zweiten Weltkrieg beendet. Die Region gehörte ab 1941 zu Rumänien, das mit Deutschland verbündet war. Sofort hätten offene Ausgrenzungen und Diskriminierung begonnen. „Unseren rumänischen Nachbarn haben uns Juden nicht mehr gegrüßt, Kinder haben uns mit Steinen beworfen – dabei waren sie gestern noch unsere Freunde“, erinnerte sich Katsir.
Der Familie Katsir wurde mitgeteilt, dass sie umgesiedelt werden solle. Die Zeitzeugin schildert eindringlich, wie ihre Eltern sie, ihre vier Geschwister und die Großmutter vor der Deportation in einem Kreis versammelt und wie die Eltern ihnen das Versprechen abgerungen hätten, alles zu geben, um zu überleben – die Not und Angst ihrer Eltern habe sie damals nicht verstanden, die Kraft des Zusammenhalts in der Familie jedoch ganz stark gespürt.
Die Familie Kaltsir hatte jedoch Glück, sie gehörten zu einer Gruppe, die nach mehrtägigem Marsch tatsächlich in dem Ghetto von Mogilev ankam und sich selber überlassen wurde. Immer wieder wiederholt Frau Katsir, dass die Nationalsozialisten viele Methoden des Holocaust beherrscht hätten: „Sie haben uns nicht getötet, nicht erschossen und nicht verbrannt. Sie taten nichts – und haben einfach auf Hunger und Kälte vertraut“.
Dass die gesamte Familie überlebt habe, sei einerseits natürlich ein unglaubliches Glück gewesen. Aber auch die Kraft insbesondere der Mutter, der Familie immer wieder Hoffnung zu vermitteln und somit den Lebensmut aufrecht zu erhalten, habe das Überleben ermöglicht. Ihre Dankbarkeit drückt sie heute in Sätzen wie „Liebe kann retten“ oder „Liebe kann heilen“ aus, eindringlich und zugleich ein Appell besonders an die jungen Zuhörer*innen.
Unter welchen Umständen die Familie Katsir über drei Jahre im Ghetto überlebte, ist nicht vorstellbar. Sie mussten in zerstörten Häusern ohne Fenster und Türen leben, spärlich möbliert. Zuerst hätten sie sich zu Wucherpreisen etwas von den Bauern kaufen können, die die Notsituation ihrer jüdischen Mitmenschen schamlos ausnutzten. Als es nichts mehr zu verkaufen gab, hätten alle Kinder versucht zu arbeiten. Da die Männer im Krieg waren, seien Arbeitskräfte sehr begehrt gewesen. Egal wie anstrengend die Arbeit gewesen sei, der Lohn war immer nur eine Kante trockenen Brotes, häufig sogar verschimmelt. Noch immer schwingt Erstaunen mit, wenn Frau Katsir von dem Verhalten der rumänischen Bäuerinnen berichtet. Häufig hätten sie zu Mittag Suppen gekocht, keine einziges Mal sei Frau Katsir jedoch zum Mitessen aufgefordert worden. Bei diesen Erinnerungen schüttelt sie den Kopf. Bis heute kann sie diese Gleichgültigkeit und Unmenschlichkeit nicht nachvollziehen.
Nach der Befreiung aus dem Ghetto stand für die Familie die Auswanderung nach Israel fest, da sie nicht mehr an einem Ort zurück wollten, an dem ihre Nachbarn und vorgeblichen Freunde sie dem Tod ausgeliefert hätten. Erst als die Familie 1947 nach Israel umgesiedelt war, habe sie sich seit langen Jahren wieder sicher gefühlt.
In dem anschließenden Gespräch wird Frau Katsir gefragt, woher sie ihre positive Energie nehme: „Ich liebe das Leben, weil ich so viele Tote gesehen habe, daher schätze ich es“, antwortet sie lächelnd. Sie habe 80 werden müssen, um über ihre Erlebnisse reden zu können. Jetzt sei sie stolz, eine Überlebende zu sein und das Erzählen über den Holocaust sei für sie eine Kraftquelle: Der Holocaust dürfe nicht vergessen werden. Für sie ist es wichtig, dass alle Menschen gleich seien, es keine Unterschiede geben dürfe.
Sie hat daher zwei Botschaften an ihre Zuhörer*innen: „Erzählt meine Geschichte weiter und schaut niemals weg, wenn Menschen Leid widerfährt“, appelliert sie, „seid empathisch!“
Diese Begegnung hat uns alle sehr beeindruckt und wir sind sehr dankbar, dass wir die Gelegenheit hatten, diese selbstbewusste Dame voller positiver Lebensenergie, Herzlichkeit und Menschlichkeit erleben zu dürfen. Ihr Aufruf zu Liebe und Empathie können wir uns gerade heute zu Herzen nehmen.
Unsere Schule hatte das Glück, an der anschließende Schreibwerkstatt mit dem Journalisten Matthias Dell und der Graphikerin Veronika de Haas teilnehmen zu dürfen. In dieser kleinen Gruppe setzten sich die Schüler*innen kreativ mit dem Interview auseinander und verfassten die Zeitung „HerStory“. Hier die Zeitung zum Blättern.
Elisabeth Amling
Holocaust Gedenktag 2019
Zeitzeugengespräch mit Tamar Dreifuss
Zeitzeugengespräch mit Tamar Dreifuss anlässlich des Holocaust – Gedenktages an der Gesamtschule Bergheim
Jetta Schapiro habe jedoch ihr Kind an der Hand genommen und selbstbewusst die diensthabenden Wachmänner passiert, als seien sie nur Besucherinnen gewesen: „Wir sind durch das Tor gegangen, einfach so!“, erzählt sie den Schüler/innen der Gesamtschule.
Nach der geglückten Flucht gab sich die Mutter als Russin aus und arbeitete auf Bauernhöfen. Dabei lebte sie in ständiger Angst, als Jüdin erkannt zu werden. Und noch einmal wurden Mutter und Tochter wundersam gerettet. Auf einem Bauernhof habe sich die Mutter mit dem aggressiven Wachhund angefreundet. Als nazifreundliche Partisanen kamen, versteckten sich die Beiden tagelang in seiner Hundehütte. Der Hund habe sogar sein Essen mit den beiden Frauen geteilt, erinnerte sich Frau Dreifuss.
Sichtlich ergriffen und beeindruckt verabschiedeten die Schüler/innen Tamar Dreifuss Wir bedanken uns beim Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. , der den Kontakt zu Frau Dreifuss herstellte.