Physiktag der Gesamtschule Bergheim – Lernen am außerschulischen Orten
Allen drei außerschulische Lernorte machten die Praxisrelevanz des Faches Physik deutlich:
Ein Teil der Schüler*innen besuchte das Kraftwerk in Niederaußem. Dort erfuhren sie, wie aufwendig und komplex der Vorgang zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Kraftwerk ist. In roten Schutzkitteln konnten sie die imposanten Dimensionen der Anlagen aus nächster Nähe bestaunen und einen realistischen Einblick in die technischen Abläufe gewinnen.
Die dritte Gruppe besuchte das Deutsche Röntgenmuseum in Remscheid. Bei Experimenten und einem sogenannten Biparcours lernten die Jugendlichen auf spielerische Weise mehr über die Anwendung und Geschichte der Röntgentechnik. Besonders die Verbindung von Theorie und Praxis machte diesen Museumsbesuch besonders interessant.
Durch die Vielfalt der Angebote und die unmittelbaren Erfahrungen wurde den Schüler*innen eindrucksvoll bewusst, wie sehr Physik unseren Alltag durchdringt – sei es bei der Energiegewinnung, der Medizintechnik oder der industriellen Entwicklung. Der Physiktag zeigte, wie wichtig und praxisnah das Fach ist und welche beruflichen und gesellschaftlichen Bezüge es bietet.
Ein herzlicher Dank gilt der Stiftung NRW Heimat-Touren, die die Buskosten übernahmen. Ohne deren Förderung wäre dieser bereichernde Tag nicht möglich gewesen. Dank auch an Frau Titze- Alonso, die diesen tollen Tag für die Schüler*innen organisierte.
( Alo/Aml)